In unserem Lexikon erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um CRM, Abrechnungen, Zahlungen und allem, was damit zu tun hat.

Call-to-Action (CTA)

Ein Call-to-Action (CTA) ist eine gezielte Aufforderung, die Besucher einer Website oder eines anderen Mediums zu einer konkreten Handlung motivieren soll. Typische CTAs umfassen "Jetzt kaufen", "Mehr erfahren" oder "Newsletter abonnieren" und spielen eine zentrale Rolle in der Conversion-Optimierung.

Autor

Einleitung

Der Call-to-Action (CTA) ist ein zentrales Element jeder erfolgreichen Marketingkampagne oder Website. Er soll Besucher dazu bringen, eine gewünschte Handlung auszuführen, die für das Unternehmen einen Mehrwert schafft. Ob es sich um den Kauf eines Produkts, das Herunterladen eines E-Books oder die Anmeldung für einen Newsletter handelt – ein gut gestalteter CTA kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem gescheiterten Conversion-Prozess ausmachen.

Bestandteile eines erfolgreichen CTA

Ein effektiver CTA zeichnet sich durch Klarheit, Dringlichkeit und Relevanz aus. Klarheit bedeutet, dass der CTA genau beschreibt, was der Nutzer tun soll. Beispiele hierfür sind "Jetzt kaufen" oder "Kostenlos testen". Dringlichkeit wird oft durch zeitlich begrenzte Angebote wie "Nur heute" oder "Begrenzte Plätze verfügbar" erzeugt. Schließlich muss der CTA relevant sein und dem Nutzer einen klaren Nutzen bieten, z. B. "Erhalten Sie 20 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung".

Beispiele aus der Praxis

Ein gutes Beispiel für einen effektiven CTA ist Amazons "Jetzt mit 1-Click bestellen", der den Kaufprozess extrem vereinfacht und die Hürde für den Nutzer senkt. Auch Netflix verwendet klare CTAs wie "30 Tage kostenlos testen", um neue Nutzer anzusprechen. In E-Mail-Marketing-Kampagnen sind Buttons wie "Hier klicken" oder "Jetzt anmelden" häufig verwendete Formulierungen.

Wissenschaft und Psychologie hinter CTAs

Studien zeigen, dass CTAs, die visuell hervorgehoben und klar formuliert sind, die Conversion-Rate erheblich steigern können. Farben, Schriftgrößen und Platzierungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Beispielsweise haben rote Buttons in Tests oft höhere Klickraten erzielt, da sie Aufmerksamkeit erregen. Durch A/B-Tests können Unternehmen herausfinden, welche CTAs bei ihrer Zielgruppe am besten funktionieren.